Brandfallsteuermatrix

Eine Brandfallsteuermatrix – auch Brandfallmatrix oder Steuermatrix genannt – ist eine detaillierte Dokumentation, die die Verknüpfungen und Abläufe zwischen Sensoren (z. B. Rauchmeldern) und Aktoren (z. B. Alarmsignalen oder Brandschutzklappen) im Brandfall darstellt. 


Sie dient dazu, die Funktionalität einer Brandmeldeanlage zu definieren und die komplexen Wechselwirkungen verschiedener Steuerungen im Brandfall zu beschreiben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Brandfallsteuermatrix ein wesentliches Werkzeug für die Planung und Umsetzung eines effektiven Brandschutzkonzepts ist. Sie hilft dabei, Abläufe im Brandfall zu definieren, die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Steuerungen zu verstehen und die Funktionalität der Brandmeldeanlage nachvollziehbar zu dokumentieren.

  • Funktionalität der Brandmeldeanlage:
    Sie beschreibt die einzelnen Steuerungen, die im Brandfall ausgelöst werden, z. B. das Abschalten von Lüftungsanlagen, das Öffnen von Rauch- und Wärmeabzügen oder das Auslösen von Löschsystemen.
  • Wechselwirkungen zwischen Steuerungen:
    Sie zeigt auf, wie verschiedene Steuerungen im Brandfall miteinander interagieren, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen effektiv und koordiniert ablaufen.
  • Dokumentation der Abläufe:
    Sie hält die einzelnen Schritte und Verknüpfungen der Brandfallsteuerungen fest, sodass alle Beteiligten – vom Bauherrn bis zum Fachplaner – die Funktionalität der Anlage nachvollziehen können.
  • Erstellung und Prüfung:
    Die Erstellung einer Brandfallsteuermatrix erfolgt idealerweise in mehreren Stufen gemäß den Vorgaben der VDI 6010 und sollte durch bauaufsichtlich anerkannte Sachverständige geprüft werden.