Brandschutzbeauftragte

Schlüsselpersonen für Sicherheit und Prävention

Ein Brandschutzbeauftragter spielt eine zentrale Rolle in der Sicherheit eines Unternehmens oder einer Organisation. 


Seine Hauptaufgabe ist es, den Brandschutz vor Ort zu koordinieren, zu überwachen und sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben sowie interne Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden.

Brandschutzbeauftragte sind entweder fest angestellte Mitarbeiter oder werden durch externe Dienstleister beauftragt. Die Funktion eines Brandschutzbeauftragten ist eine beratende Tätigkeit. Er ist der Geschäftsführung oder Betriebsleitung unterstellt.


Zu den wichtigsten Aufgaben gehören die Durchführung von Begehungen und Risikoanalysen sowie die Organisation und Durchführung von Schulungen für Mitarbeitende.

Er ist auch Ansprechpartner bei Fragen rund um den Brandschutz und arbeitet eng mit anderen Verantwortlichen, wie dem Sicherheitsbeauftragten oder der Feuerwehr, zusammen.


Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Überwachung der Wartung und Funktionsfähigkeit der Brandschutzeinrichtungen, wie Feuerlöscher, Brandmeldeanlagen und Fluchtwege. Durch regelmäßige Kontrollen trägt der Brandschutzbeauftragte dazu bei, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. 


Der Brandschutzbeauftragte sorgt dafür, dass im Notfall alle Mitarbeitenden wissen, was zu tun ist. Damit trägt er maßgeblich zum Schutz von Menschen und Sachwerten bei. Kurz gesagt: Der Brandschutzbeauftragte ist eine wichtige Schlüsselfigur für eine sichere Arbeitsumgebung. Seine Expertise und sein Engagement sind unverzichtbar, um Risiken zu minimieren und im Brandfall effektiv zu handeln.