Feuerwehrlaufkarten

nach DIN 14675

Eine Feuerwehrlaufkarte besteht aus einer Vorder- und Rückseite. 


Auf der Vorderseite wird eine Gebäudeübersicht mit Grundriss und Schnitt dargestellt, während die Rückseite einen Detailplan für den Meldebereich enthält. In Abstimmung mit der Feuerwehr werden die Karten im Format DIN A4 oder DIN A3 erstellt und zum Schutz laminiert.


Das Layout der Feuerwehrlaufkarten sollte im Vorfeld mit der Brandschutzdienststelle abgestimmt werden. Die Symbole auf den Karten sind in der DIN 14675-1 festgelegt. In Absprache mit der zuständigen Brandschutzdienststelle können zusätzliche Eintragungen erforderlich sein.


Feuerwehrlaufkarten müssen stets aktuell gehalten werden. Das bedeutet, dass sowohl Änderungen im Bereich der Brandmeldeanlage als auch bedeutsame bauliche Veränderungen, wie z. B. neue Wege im Gebäude, unverzüglich eingetragen werden müssen. Verantwortlich hierfür ist der Betreiber des Gebäudes.

Gemäß DIN 14675 müssen die Laufkarten mindestens folgende Angaben enthalten:

Meldebereich

Meldergruppe

Meldernummer

Meldeart und Anzahl

Gebäude bzw. Geschoss

Standort der Brandmeldezentrale

Standort der Übertragungseinrichtung zur Feuerwehr

Standort des Feuerwehrschlüsseldepots

Standort von Parallelanzeigen und Bedieneinheiten der Brandmeldeanlage

Laufweg vom Standort zum Meldebereich

Im Laufweg liegende Türen und Treppen

Raumkennzeichnung und Nutzung

Besondere Gefährdungen

Legende der verwendeten Bildzeichen

Datum der letzten Aktualisierung